Wer an Hochzeiten in den Bergen denkt, hat meist Bilder von saftig grünen Wiesen, strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Outdoor-Zeremonien im Kopf. Doch was viele nicht wissen: Eine Winterhochzeit in den Bergen kann ebenso bezaubernd – wenn nicht sogar noch eindrucksvoller – sein. Die verschneiten Gipfel, klare Bergluft und die ganz besondere Stille der Wintermonate schaffen eine Atmosphäre, die mit keiner anderen Hochzeitssaison vergleichbar ist.
Gerade in den alpinen Regionen Österreichs, wie dem Salzburger Land oder Tirol, oder den Alpen generell, bietet der Winter ideale Bedingungen für ein außergewöhnliches Hochzeitsfest. Wer sich für eine Hochzeit im Schnee entscheidet, kann nicht nur mit einer atemberaubenden Kulisse rechnen, sondern profitiert auch von ganz praktischen Vorteilen, die oft übersehen werden.

Bildnachweis: ©Hochzeitsfotograf München, Hochzeitsfotografie München
Winterhochzeit: Vorteile, die man nicht unterschätzen sollte
Ein oft genannter Pluspunkt: Das Wetter ist im Winter zwar kalt, aber dafür sehr berechenbar – vor allem in höher gelegenen Bergregionen. Statt bangen Blicken auf Regenradar-Apps oder der Angst vor plötzlichem Unwetter, ist bei einer Winterhochzeit in den Bergen klar: Es wird Schnee geben. Und der sorgt für eine märchenhafte Szenerie, die auf Fotos einzigartig wirkt. Besonders das Licht spielt dabei eine große Rolle. Das weiche, reflektierte Licht im Schnee schmeichelt Hauttönen, lässt Farben intensiver wirken und zaubert eine warme, romantische Stimmung – perfekt für emotionale und authentische Hochzeitsbilder.
Ein weiterer Punkt, der für eine Hochzeit im Winter spricht, ist die größere Auswahl bei Hochzeitsdienstleistern. Während beliebte Fotografen oder Musiker in der Sommersaison oft weit im Voraus ausgebucht sind, ist in den Wintermonaten deutlich mehr Verfügbarkeit vorhanden. Das bedeutet für euch mehr Flexibilität und mit etwas Glück auch bessere Konditionen – gerade für Paare, die ihre Hochzeit etwas spontaner planen möchten.
Und dann wäre da noch das Rahmenprogramm: Eine Trauung im Schnee, gefolgt von einem Glühweinempfang am Lagerfeuer, vielleicht sogar eine gemeinsame Rodelpartie mit den Gästen – Möglichkeiten, eure Hochzeit individuell und unvergesslich zu gestalten, gibt es im Winter zuhauf.
Hochzeit im Schnee – Besonderheiten in der Planung, auf die ihr achten solltet
Natürlich bringt eine Winterhochzeit auch besondere Anforderungen mit sich. Die wohl wichtigste Frage lautet: Wie viel Tageslicht steht euch zur Verfügung? In den Wintermonaten wird es in den Bergen oft schon zwischen 16 und 17 Uhr dunkel. Entsprechend solltet ihr euren Tagesplan anpassen: Eine freie Trauung im Schnee, ein Paarshooting mit Sonnenlicht und auch der Sektempfang sollten möglichst früh stattfinden – idealerweise zwischen späten Vormittag und frühem Nachmittag.
Plant außerdem ausreichend Zeitpuffer für Transfers zwischen Locations ein. Gerade bei Schnee oder vereisten Straßen kann es zu Verzögerungen kommen. Fahrtzeiten, die im Sommer 15 Minuten dauern, können im Winter doppelt so lange in Anspruch nehmen. Informiert eure Gäste vorab über die Gegebenheiten vor Ort, mögliche Schneekettenpflicht und ob eine Anreise mit Gondel oder Shuttle notwendig ist.

Bildnachweis: ©Hochzeitsfotograf München, Hochzeitsfotografie München
Das perfekte Outfit für eure Winterhochzeit
Auch das Outfit will gut überlegt sein – schließlich solltet ihr nicht nur strahlen, sondern euch auch rundum wohlfühlen. Für Bräute eignen sich mehrlagige Looks besonders gut. Eine wärmende Thermostrumpfhose unter dem Kleid ist unsichtbar und hält die Beine warm. Wer draußen Stiefel trägt, kann später problemlos in elegante Brautschuhe wechseln. Ergänzt wird das Outfit idealerweise mit einem Pullover aus Kaschmir, einer Stola oder einem hübschen Cape. Brautjacken aus Teddyfell oder Fake Fur sind nicht nur praktisch, sondern auch absolut im Trend.
Für den Bräutigam empfiehlt sich ein Anzug aus etwas dickerem Stoff, wie z. B. Wolle oder Tweed. Thermounterwäsche hält unauffällig warm, und feste Winterschuhe mit Profil sorgen für sicheren Stand auf verschneiten Wegen.
Denkt auch an eure Gäste: Kuscheldecken, Wärmflaschen oder ein kleiner Willkommensgruß mit personalisiertem Punschbecher zeigen, dass ihr an alles gedacht habt – und schaffen gleich eine warme, herzliche Stimmung.
Winter Wedding – Dekoration & florale Highlights für eine Hochzeit im Schnee
Der Winter ist die perfekte Jahreszeit, um mit Dekoration mal ganz andere Wege zu gehen. Statt zarten Pastelltönen dominieren jetzt warme Farben, Lichter und natürliche Materialien. Lichterketten, Windlichter, Holz, Glas, Tannenzweige, Zapfen und Beeren – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und atmosphärisch.
Auch bei der Floristik kann kreativ gearbeitet werden. Saisonale Blumen wie Anemonen, Chrysanthemen oder Disteln lassen sich hervorragend mit winterlichem Grün wie Seidenkiefer oder Eukalyptus kombinieren. Ergänzt durch Beeren oder getrocknete Elemente entsteht ein natürlicher, eleganter Look, der perfekt zur Jahreszeit passt.



Bildnachweis: ©NICAELA EMILY | Wedding photographer
Winterhochzeitslocations in Österreich & Deutschland
Natürlich spielt die Wahl der passenden Location eine entscheidende Rolle – gerade im Winter. Wichtig ist vor allem: Ist die Location gut erreichbar? Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort oder in der Nähe? Wie ist der Innenbereich gestaltet – schließlich verbringt ihr im Winter den Großteil der Feier drinnen.
Hier ein paar Empfehlungen für besonders schöne und wintertaugliche Hochzeitslocations in den Bergen.
Jufenalm – Maria Alm, Salzburger Land
Die Jufenalm liegt traumhaft in der verschneiten Bergwelt bei Maria Alm. Sie bietet Bohofeeling pur und schafft so eine gemütliche und gleichzeitig stilvolle Atmosphäre für eine Winterhochzeit.

Bildnachweis: ©NEST x NOMAD ©JUFENALM
- Platz für bis zu 120 Gäste
- Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 95 Personen direkt vor Ort
- Exklusive Buchung möglich
- Glühweinempfang mit Bergblick
- Outdoor-Trauung mit Panoramaaussicht auf das Steinerne Meer
- Eigene Rodelbahn – perfekt für ein bisschen Spaß nach der Trauung
Stöttlalm – Untermieming, Tirol
Mit ihrem See direkt an der Hütte und einer wettergeschützten Panoramaterrasse bietet die Stöttlalm sowohl bei Sonne als auch bei Schneefall perfekte Bedingungen für eine romantische Winterhochzeit. Die urige Atmosphäre trifft hier auf hervorragenden Service.

Bildnachweis: ©Alpenresort Schwarz
- Kapazität bis ca. 90 Gäste
- Freie Trauung am See möglich – auch im Winter
- Regionale Küche mit Buffet- oder Menüoption
- Nähe zum Alpenresort Schwarz mit Sonderkonditionen für Hochzeitsgäste
Ihr möchtet wissen, wie eine Winterhochzeit in dieser Location aussehen kann? Dann holt euch hier Inspirationen von einer Februarhochzeit (Link: Wedding Inspiration – Winterhochzeit auf der Stöttlalm) auf der Stöttlalm.
Salzbergalm – Berchtesgaden, Bayern
Hoch über dem Königssee gelegen, bietet die Salzbergalm nicht nur einen spektakulären Ausblick, sondern auch echtes Hüttenfeeling – perfekt für alle, die sich eine authentische, bodenständige Berghochzeit wünschen.

Bildnachweis: ©Fotografie | Herzflimmern – by Nadine Schachinger
- Platz für ca. 100 Gäste
- 7 Doppelzimmer direkt auf der Alm verfügbar
- Regionale Küche & individuelle Menüzusammenstellung
- Highlight: Nachtfahrt mit der Obersalzbergbahn – ein echtes Erlebnis!
Ronja Baumbach, Hochzeitsplanerin in den Alpen
Ronja ist Hochzeitsplanerin mit Spezialisierung auf Berghochzeiten in Österreich & den Alpen. Ob mitten im Schnee, auf der gemütlichen Hütte oder mit Blick auf die verschneiten Gipfel: Sie kennt nicht nur die schönsten Locations in den Bergen, sondern auch die kleinen (und großen) Stolperfallen, die es bei einer Winterhochzeit zu vermeiden gilt.
Wenn ihr euch Unterstützung von jemandem wünscht, der die Alpen, die Abläufe und die besonderen Herausforderungen genau kennt – und dabei hilft, dass euer Hochzeitstag genauso wird, wie ihr ihn euch vorstellt – dann seid ihr bei ihr genau richtig. Schaut gerne mal auf ihrer Website vorbei.

Bildnachweis: ©NICAELA EMILY | Wedding photographer
Fazit: Hochzeit im Schnee – eine Entscheidung mit Herz
Eine Winterhochzeit in den Bergen ist weit mehr als nur eine saisonale Alternative zur klassischen Sommerhochzeit. Sie steht für Ruhe, Authentizität und das bewusste Feiern inmitten einer eindrucksvollen Naturkulisse. Die verschneiten Gipfel, die frische Bergluft und das sanfte Licht schaffen eine Atmosphäre, die Emotionen noch stärker wirken lässt – und eure Geschichte in einem einzigartigen Rahmen erzählt.
Hinzu kommen handfeste Vorteile: Von der besseren Verfügbarkeit professioneller Hochzeitsdienstleister bis hin zu originellen Programmpunkten wie Rodeln, Glühweinempfang oder Wintershootings. Wer sich auf die besonderen Anforderungen einer Hochzeit im Schnee gut vorbereitet – etwa in Bezug auf Tageslicht, Kleidung oder Logistik – wird belohnt mit einem reibungslosen Ablauf und einem stimmigen Gesamtbild.
Die klare Luft, der knirschende Schnee, das warme Licht und das Gefühl von Rückzug und Intimität schaffen einen Rahmen, der sowohl euch als Brautpaar als auch euren Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Mit der richtigen Planung und einer gut gewählten Location kann euer Hochzeitstag im Schnee zu einem echten Herzensmoment werden.