Die Getränkepauschale ist bei der Hochzeitsplanung ein sehr gefragtes Thema! In diesem Blogartikel möchten wir euch erklären, was eine Getränkepauschale ist und was wir euch für eure Hochzeit empfehlen.
Generell kann man über die Getränkepauschale einiges sagen, da es auch sehr viele Meinungen dazu gibt. Wir haben bereits einige Erfahrungen auf Hochzeiten sammeln könnten und möchten euch deshalb unsere Meinung nahebringen.
Getränkepauschale – Was versteht man darunter?
Bei einer Getränkepauschale zahlt ihr pro Person einen festen Betrag. Innerhalb eines definierten Zeitraums dürfen eure Gäste unbegrenzt Getränke bestellen und genießen. Das gibt Planungssicherheit und vermeidet Überraschungen bei der Endabrechnung.

Neben der klassischen Getränkepauschale habt ihr auch die Möglichkeit, die Getränke nach tatsächlichem Verbrauch abzurechnen. Eine weitere interessante Option ist eine Mischform beider Modelle: So könnt ihr beispielsweise die ersten fünf Stunden eurer Feier pauschal abrechnen lassen und alle weiteren Getränke danach individuell nach Verbrauch zahlen.
Beachtet jedoch, dass manche Locations und Caterer ausschließlich mit Pauschalen arbeiten, während andere euch die freie Wahl lassen. Klärt deshalb unbedingt vorab in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat mit eurem Dienstleister, welche Abrechnungsmethode angeboten wird und welche Variante am besten zu eurer Hochzeit passt.

Getränkepauschale vs. nach Verbrauch abrechnen
Im ersten Moment klingt eine Pauschale verlockend:
-
Die Kosten sind kalkulierbar.
-
Ihr habt keine bösen Überraschungen auf der Rechnung.
-
Niemand muss sich zurückhalten, auch wenn Onkel Willi den zehnten Schnaps bestellt.
Allerdings kalkulieren Locations so, dass sie keinen Verlust machen. Deshalb lohnt sich eine Getränkepauschale nur, wenn ihr wisst, dass eure Gäste sehr trinkfreudig sind.
Alternativ könnt ihr die Getränke nach Verbrauch abrechnen oder eine Mischform wählen: etwa die ersten fünf Stunden pauschal und danach nach Verbrauch.
Pro Getränkepauschale
Eine Getränkepauschale kann bei eurer Hochzeit viele Vorteile haben, wenn sie zu euren Gästen und eurem Konzept passt. Gerade bei Hochzeitsgesellschaften, die bekannt dafür sind, ausgelassen zu feiern und viel zu trinken, rechnet sich eine Pauschale schnell. Ihr habt die volle Kostenkontrolle, weil der Betrag pro Person feststeht – ganz egal, ob eure Gäste am Ende fünf oder fünfzehn Getränke konsumieren.
Ein weiterer Pluspunkt ist die entspannte Atmosphäre, die eine Getränkepauschale mit sich bringt. Eure Gäste müssen sich keine Gedanken machen, ob sie „zu viel bestellen“. Auch ihr als Brautpaar müsst euch während eurer Hochzeit nicht um einzelne Rechnungen kümmern. Stattdessen könnt ihr euch darauf verlassen, dass die Getränkekosten komplett abgedeckt sind und es keine unangenehmen Überraschungen gibt.
Besonders bei Sommerhochzeiten mit hohen Temperaturen wird viel getrunken – Softdrinks, Wasser und Wein fließen reichlich. In solchen Fällen sorgt die Pauschale dafür, dass ihr eure Kosten von Beginn an kalkulieren könnt. Sie ist außerdem praktisch, wenn ihr an einer Location feiert, die ausschließlich mit Getränkepauschalen arbeitet. So könnt ihr euch auf eure Planung konzentrieren und sicher sein, dass eure Gäste die ganze Zeit über gut versorgt sind.
Contra Getränkepauschale
So verlockend eine Getränkepauschale bei eurer Hochzeit zunächst wirkt, gibt es auch einige Punkte, die ihr kritisch prüfen solltet. Aus unserer Erfahrung unterschätzen viele Paare, dass sich der tatsächliche Getränkeverbrauch über den Abend stark verändert. Während des Essens wird oft mehr Wein, Wasser und Bier getrunken, danach nimmt der Konsum oft deutlich ab. Wenn ihr dann noch bis spät in die Nacht bezahlt, obwohl nur noch ein kleiner Teil eurer Gäste da ist, zahlt ihr im Grunde genommen für Leistungen, die gar nicht mehr in Anspruch genommen werden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass viele Getränkepauschalen inhaltlich begrenzt sind. Hochwertige Spirituosen, Cocktails oder spezielle Longdrinks sind oft nicht enthalten und müssen zusätzlich bezahlt werden. Das kann dazu führen, dass ihr trotz Pauschale unerwartete Zusatzkosten habt. Fragt daher unbedingt nach, welche Getränke in der Pauschale enthalten sind und ob es Aufpreise für bestimmte Getränke gibt.
Auch die Kalkulation der Location oder des Caterers spielt eine Rolle. Eine Hochzeitslocation würde euch keine Pauschale anbieten, wenn sie dabei regelmäßig Verluste machen würde. Das bedeutet: Der Preis ist so kalkuliert, dass er auch bei einem hohen Verbrauch rentabel bleibt. Trinkt eure Gesellschaft jedoch eher wenig, zahlt ihr am Ende deutlich mehr, als wenn ihr nach tatsächlichem Verbrauch abrechnet.
Hinzu kommt, dass bei einer Getränkepauschale häufig für die komplette angemeldete Gästezahl gerechnet wird, unabhängig davon, wie viele am Ende wirklich erscheinen oder bis zum Schluss bleiben. Das kann gerade bei kurzfristigen Absagen oder wenn ein Teil der Gäste früher abreist unnötige Mehrkosten verursachen.

Unsere Empfehlung
Aus unserer Erfahrung raten wir eher von einer Getränkepauschale ab, wenn eure Hochzeitsgesellschaft nicht ausdrücklich für hohen Getränkekonsum bekannt ist. Achtet darauf, dass ihr vorab mit eurer Location oder eurem Caterer klärt, welche Abrechnungsmodelle möglich sind. Manche Anbieter arbeiten ausschließlich mit Pauschalen, andere geben euch die Wahl.
Ein Beispiel für eine flexible und serviceorientierte Location ist die Hochzeitslocation Schloss Janson. Dort habt ihr nicht nur ein einzigartiges Ambiente für eure Feier, sondern auch die Möglichkeit, eine Getränkepauschale zu buchen, die zu eurem Konzept passt. Durch die gute Beratung vor Ort könnt ihr sicherstellen, dass eure Gäste optimal versorgt sind und ihr gleichzeitig die Kosten im Blick behaltet.

Aus unserer Erfahrung hat sich eine Getränkepauschale bei bisherigen Hochzeiten nie wirklich gelohnt. Deshalb empfehlen wir in den meisten Fällen, die Getränke nach tatsächlichem Verbrauch abzurechnen. Im Nachhinein haben wir regelmäßig den Preis der angebotenen Pauschale mit den tatsächlichen Kosten nach Verbrauch verglichen – und bisher wäre die Pauschale jedes Mal teurer gewesen.
Fazit – Getränkepauschale bei der Hochzeit
Bei der Buchung einer Getränkepauschale gibt es keine allgemeingültige Empfehlung, denn jede Hochzeit und jede Gästeliste ist anders. Habt ihr eine besonders trinkfreudige Hochzeitsgesellschaft, bei der erfahrungsgemäß viel Wein, Bier und Softdrinks konsumiert werden, kann sich eine Pauschale durchaus lohnen – vor allem dann, wenn euch die Location oder der Caterer eine attraktive und transparente Pauschale anbietet. In solchen Fällen habt ihr von Anfang an eine klare Kostenübersicht und könnt sicher sein, dass niemand bei den Getränken zurückhaltend sein muss.
Auch das Gefühl von Planungssicherheit spielt für viele Paare eine große Rolle. Wenn ihr euch mit einer Getränkepauschale wohler fühlt, weil ihr im Vorfeld genau wisst, welcher Betrag auf euch zukommt, dann ist das eine vollkommen legitime Entscheidung. Schließlich möchtet ihr euren Hochzeitstag genießen, ohne ständig im Hinterkopf zu haben, wie hoch die Getränkerechnung am Ende ausfallen könnte.
Wichtig ist: Es gibt hier kein „richtig“ oder „falsch“. Jedes Brautpaar hat andere Prioritäten und andere Gäste. Lasst euch daher nicht verunsichern, sondern trefft die Entscheidung, die am besten zu eurer Feier passt. Sprecht offen mit eurer Location oder eurem Caterer über eure Wünsche, klärt die Details genau ab und achtet darauf, dass die angebotene Pauschale zu eurem Budget und eurem Konzept passt. So stellt ihr sicher, dass ihr euch am großen Tag entspannt zurücklehnen und gemeinsam mit euren Gästen unbeschwert feiern könnt.
Sind die Getränke in der Pauschale für die Miete und das Essen inbegriffen, ist das ein gutes Angebot. ©Shutterstock.comFalls euch die Location jedoch eine Pauschale für die Miete, das Essen inklusive der Getränke anbietet, könnt ihr das gerne nutzen. Da die Pauschale meistens zeitlich befristet ist, könnt ihr dann bei der Party die Getränke nach Verbrauch abrechnen.
Wir hoffen, dass euch unser Beitrag zur Getränkepauschale in eurer Entscheidung und Planung weiterhelfen kann! Die Informationen dazu könnt ihr auch in unserem Youtube-Video noch einmal nachschauen:
Liebe Grüße, Eure Rebekka 🙂